Emanuel von Swedenborg: Das Erste und Zweite Buch Mose

Swedenborgs Lehre umfasst: Die Bibel, Gott, Schöpfung, Mensch, Himmel, Hölle, Engeln, Geistern, Spiritismus, Mystik, Theosophie und mehr

Emanuel von Swedenborg: Das Erste und Zweite Buch Mose
Produkttyp: eBook-Download
Verlag: DigiCat
Erschienen:
Sprache: Deutsch
Seiten: 17.127 (Druckfassung)
Format: EPUB Info▼
Download: 5,5 MB
EPUB eBook-Download
1,99 €
inkl. MwSt
eBook in den Warenkorb

Emanuel von Swedenborgs Werk 'Das Erste und Zweite Buch Mose' ist eine tiefgründige und einzigartige Interpretation der Bibel. In seinem Buch analysiert Swedenborg detailliert die Geschichten der Genesis und Exodus und geht über die traditionelle Exegese hinaus, um spirituelle und metaphysische Bedeutungen zu offenbaren. Sein literarischer Stil ist klar und prägnant, und seine Schreibweise ist von einer tieferen spirituellen Einsicht geprägt. Swedenborgs Werk steht in der Tradition der mystischen Schriftauslegung und hat einen bedeutenden Einfluss auf die religiöse Philosophie seiner Zeit gehabt. Durch seine einzigartige Perspektive bietet das Buch dem Leser eine neue Sichtweise auf die alttestamentarischen Schriften. Emanuel von Swedenborg, ein schwedischer Philosoph und Theologe des 18. Jahrhunderts, war bekannt für seine metaphysische und mystische Literatur. Als Autor zahlreicher Werke, die sich mit Spiritualität und dem Jenseits beschäftigen, brachte ihn sein tiefes Interesse am Verständnis der biblischen Texte dazu, 'Das Erste und Zweite Buch Mose' zu verfassen. Seine umfangreiche Kenntnis der Schriften und sein einzigartiger analytischer Ansatz prägen dieses Buch und machen es zu einem wichtigen Beitrag zur biblischen Exegese. Lesern, die an einer tieferen spirituellen Auslegung der Bibel interessiert sind, wird Swedenborgs Werk empfohlen. Mit seiner klar strukturierten Analyse und seinem tiefgründigen Verständnis der biblischen Texte bietet das Buch eine faszinierende Perspektive auf die alttestamentarischen Geschichten und lädt den Leser ein, über den üblichen Rahmen der Schriftauslegung hinauszudenken.